Entlang des Sinstorfer Wegs kommt es durch Falschparken immer wieder zu unübersichtlichen und gefährlichen Situationen; an der Einmündung zum Liselott-Kreidelmeyer-Hof fehlt zudem ein Sackgassenschild. Im Mobilitätsausschuss soll das PK 46 berichten, wie Halteverbote dort kontrolliert werden, ob zusätzliche Maßnahmen nötig sind und ob ein Zebrastreifen an der Einmündung sinnvoll wäre.
Der Schlickhügel in Francop soll langfristig als öffentliche Grün- und Freizeitfläche genutzt werden. Damit die Fläche bei Freigabe sicher und gut erreichbar ist, sollen frühzeitig Planungen für Zuwegungen, Querungen der Rosengartenstraße sowie Park- und ÖPNV-Anbindungen beginnen. Eine barrierefreie Erschließung soll die Nutzung für alle Besuchergruppen ermöglichen.
Im Hafenerweiterungsgebiet Moorburg dürfen keine neuen Gebäude errichtet werden. Geprüft werden soll daher, ob frei werdende Flächen vorübergehend für Tiny Houses oder genehmigungsfreie Mobilheime genutzt werden können. In Abstimmung mit der Hamburg Port Authority und der SAGA sollen geeignete Flächen identifiziert und die rechtlichen Voraussetzungen geklärt werden.
Am Einkaufszentrum Hainholzweg/Strucksbarg wurden mehrere Stellplätze in Flächen für StadtRAD, Ladesäulen und hvv switch umgewandelt. Für Kunden, Patienten und Kurzzeitparker fehlen nun ausreichend Park- und Haltemöglichkeiten. Mit der Anfrage soll geklärt werden, wie die Entscheidung zustande kam, ob Beteiligungen erfolgten und ob die Folgen für die Anwohner berücksichtigt wurden.
Am Parkplatz Gotthelfweg (Schwimmbad MidSommerland) kommt es regelmäßig zu erheblichen Lärmbelästigungen durch Treffen von Autofahrern – mit lauter Musik, quietschenden Reifen und sogenannten „Donuts“. Anwohner berichten von gefährlichen Fahrmanövern und zunehmender Vermüllung. Mit der Anfrage soll geklärt werden, welche Maßnahmen gegen die nächtlichen Störungen möglich sind und ob bauliche Veränderungen…
Seit Jahren wird über eine Bademöglichkeit im Harburger Binnenhafen gesprochen – jetzt nimmt die Idee wieder Fahrt auf. Mit einem Badeschiff am Standort Treidelweg könnte erstmals freies Schwimmen mitten in der Stadt möglich werden. Das Projekt würde nicht nur Familien, Schulen und Vereinen zugutekommen, sondern auch die Attraktivität des Binnenhafens…
Steigende Kosten, neue Flächen und der Klimawandel erhöhen den Aufwand für die Pflege von Grünflächen und -anlagen im Bezirk Harburg deutlich. Gleichzeitig ist die finanzielle Ausstattung seit Jahren unverändert. Ziel ist eine stabile Finanzierung im Doppelhaushalt 2027/28, damit die Instandhaltung öffentlicher Flächen dauerhaft gesichert bleibt.
Am Nymphenweg 30 leben seit vielen Jahren Bewohner dauerhaft auf einer Kleingartenfläche, die eigentlich nicht für Wohnnutzung vorgesehen ist. Ein früherer Fehler bei der Vergabe der Hausnummer ermöglicht dort jedoch die Anmeldung eines Wohnsitzes. Nun soll dieser Fehler korrigiert werden – mit Folgen für die gemeldeten Bewohner. Die Verwaltung soll…
Mehrere Moorburger Vereine nutzen gemietete Räume die im Besitz der Stadt oder der SAGA sind. Durch das Hafenerweiterungsgesetz besteht das Risiko kurzfristiger Kündigungen, was Investitionen und Fördermittelanträge erschwert. Geprüft werden soll, ob ein Investitionsschutz eingeführt werden kann, der die Vereine im Fall einer vorzeitigen Kündigung von Rückzahlungspflichten entbindet.
Die selbstschließende Pforte zwischen „Im Neugrabener Dorf“ und der Neugrabener Allee behindert seit langem Rollstuhlfahrer, Personen mit Gehhilfen, Radfahrer und Kinderwagen. Obwohl eine barrierefreie Umgestaltung bereits 2023 beschlossen und für 2024 zugesagt wurde, ist bislang immer noch nichts geschehen. Der Durchgang soll daher vorübergehend geöffnet bleiben, bis die Baumaßnahme umgesetzt…
