Das ist nicht gut: Seit Anfang des Jahres können Kinder und Jugendliche auf dem Schulweg an einem Automaten Energy-Drinks und Zubehör für E-Zigaretten kaufen. Wir fordern, dass der Automat an der Kreuzung Geutensweg und Stremelkamp abgebaut wird. Solche Automaten haben im Schulumfeld genauso wenig verloren wie Zigarettenautomaten.
Der Sportplatz Opferberg liegt zentral, aber auch direkt am Wald, und bietet an einem Ort ein breites Angebot für verschiedene Sportarten. Die Sporthalle und das Umkleidegebäude sind in die Jahre gekommen und müssen saniert werden. Das Gelände ist im Besitz der Stadt und teilweise Eigentum des Vereins Hausbruch-Neugrabener Turnerschaft (HNT). …

Auch ein kleiner Spielplatz lädt zum Toben ein. (Foto: Ch. Heidtmann) Wie steht es um die Spielplätze in Harburg? Wir möchten uns einen aktuellen Überblick verschaffen und bitten die Verwaltung um ausführliche Informationen zu bestehenden und geplanten Spielplätzen, aber auch zum Pflege- und Wartungszustand.

Welche Rolle spielt der Wasserweg bei der Mobilitätswende in Harburg? Diese Frage bleibt nun unbeantwortet. (Foto: Lars Frommann) Abgelehnt wurde in der Bezirksversammlung am 25.2.25 unser Antrag, welche Überlegungen die zuständige Behörde für die Nutzung vorhandener Wasserwege für eine Anbindung Harburgs hat. Das ist unverständlich, denn um die Mobilitätswende voranzubringen,…

Der Eingang zum Harburger Zentrum für Wirtschaftsförderung, Bauen und Umwelt (Foto: Ch. Heidtmann) Welche konkreten Erfolge hat die Harburger Wirtschaftsförderung in den vergangenen Jahren erzielt bei der Ansiedlung, dem Erhalt und der Unterstützung von Unternehmen? Welche Gründe sieht das Amt für die Abwanderung von Unternehmen aus dem Bezirk und welche…
Derzeit schreibt die Finanzbehörde eine Technische Machbarkeitsstudie für eine Magnetschwebebahn aus. Die Bezirkspolitik ist darüber im Vorwege nicht informiert worden, obwohl für die Trassenführung auf Harburger Gebiet die Expertise der Bezirkspolitik mehr als sinnvoll ist. Daher soll ein Vertreter der Behörde für Verkehr und Inneres im Ausschuss für Mobilität und…
Die Anbindung Harburg und des Süderelberaums an den ÖPNV ist störanfällig. Die Idee zu einem Entlastungstunnel unter der Elbe hindurch gibt es schon länger. Jetzt ist sie als Studie „Hauptbahnhof Plus“ in der Hamburgischen Bürgerschaft wieder da. Wir möchten, dass das Konzept im Ausschuss für Mobilität und Inneres vorgestellt wird.…
Die Weiterführung der Zusammenarbeit mit den Elbewerkstätten und der Erhalt der über 50 vor Ort bestehenden inklusiven Arbeitsplätze war von sozialpolitischer Seite wiederholt als wichtige Bedingung für die Einsetzung des Kulturpalastes Harburgs formuliert worden. Um so mehr überrascht und erschüttert das Ende dieser Zusammenarbeit Ende Februar 2025. Diese Entwicklung wirft…
Die über Jahrzehnte bestehenden rund 50 inklusiven Arbeitsplätze der Elbewerkstätten im ehemaligen Rieckhof und heutigen Kulturpalast Harburg fallen zu Ende Februar weg. Die zuständigen politischen Gremien sind von der Verwaltung bisher nicht angemessen über diese dramatische Entwicklung informiert worden. Wir fordern deshalb im Ausschuss für Soziales, Integration, Gesundheit und Inklusion…
Sie wäre eine echte Alternative für den Süderelberaum bei Störungen des S-Bahnverkehrs der S3 und S5: eine Xpressbus-Verbindung von Neugraben nach Altona. Wir baten die Verwaltung, diesen Vorschlag gemeinsam mit dem Hamburger Verkehrsverbund zu prüfen. Die Antwort der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM) ist vielversprechend: Sie hält die vorgeschlagene…