In Harburg wird über eine Reduzierung der Fahrbahn der B73 diskutiert, um Platz für andere Nutzungen zu schaffen. Da der Verkehr im Bezirk jedoch weiter zunimmt und der Bau der A26 Ost noch nicht begonnen hat, soll vorerst keine Reduzierung der Fahrspuren erfolgen. Erst nach Fertigstellung der A26 West und…
Seit 2020 unterstützt „Die Arche“ im Harburger Phoenix-Viertel Kinder und Familien aus sozial benachteiligten Lebenslagen. Das Angebot reicht von Freizeitaktivitäten und Bildungsunterstützung bis zu warmen Mahlzeiten. Im Jugendhilfeausschuss soll über die bisherigen Erfahrungen, bestehende Herausforderungen und die künftige Entwicklung des Standorts berichtet werden.
Anwohner und Einrichtungen im Vogelkamp berichten zunehmend von aggressivem und übergriffigem Verhalten Jugendlicher – auch im Bereich des BGZ. Teilweise kam es zu körperlichen Angriffen und Polizeieinsätzen. Im Jugendhilfeausschuss sollen Polizei, Straßensozialarbeit und Träger berichten, wie die Lage eingeschätzt wird und welche Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit beitragen können.
An vielen Bushaltestellen im Bezirk fehlen überdachte Wartebereiche, obwohl ausreichend Platz vorhanden wäre. Im Mobilitätsausschuss soll ein Vertreter der Hamburger Hochbahn erläutern, nach welchen Kriterien Fahrgastunterstände abgebaut oder errichtet werden und in welchem Umfang die Bezirke in diese Entscheidungen einbezogen werden.
Nach der Verlegung der Haltestelle Mensingstraße stadteinwärts in der Jägerstraße wurde der vorhandene Fahrgastunterstand abgebaut und nicht ersetzt. Um den Fahrgästen wieder Schutz vor Regen und Wind zu bieten, soll geprüft werden, ob am neuen Standort ein Unterstand eingerichtet werden kann.
Für die Stadtteile Harburg und Wilstorf stehen zentrale Quartiere wie das Phoenix-Viertel, die Lüneburger Straße, das Hanhoopsfeld und das Schippsee-Quartier im Fokus. Im Regionalausschuss Harburg soll die Verwaltung darlegen, welche Perspektiven für diese Bereiche bestehen und welche Unterstützung durch Fachbehörden und laufende Förderprogramme vorgesehen sind.
Im Sommer 2025 kam es im Bezirk erneut zu heftigen Starkregenfällen. Im zuständigem Ausschuss soll berichtet werden, welche Ereignisse seit 2023 registriert wurden und welche Auswirkungen sie hatten. Am Beispiel der Engelbek soll außerdem bewertet werden, ob die bisherigen Eingriffe in den Gewässerlauf ausreichend zur Abfederung solcher Wetterlagen beitragen.
Luftreinigungsgeräte können die Luftqualität in geschlossenen Räumen deutlich verbessern und zum Gesundheitsschutz beitragen. Während der Coronapandemie angeschaffte Geräte könnten auch weiterhin genutzt werden. Geprüft werden soll, ob noch Geräte vorhanden sind und diese in den Sitzungssälen von November bis April regelmäßig betrieben werden können.
Der Treppenhausturm am Nord-Ostausgang des Bahnhofs Neugraben ist stark verschmutzt und häufig mit Schmierereien versehen. Der schlechte Zustand vermittelt ein negatives Bild des Stadtteils. Ziel ist eine regelmäßige Reinigung sowie ein Konzept, das die bauliche Substanz erhält und den Bereich insgesamt aufwertet.
Mehrere Bauprojekte in der Lüneburger Straße – darunter ein Neubau mit Wohnungen und Einzelhandel, ein Aparthotel sowie die Rampe zum Gloria-Tunnel – fallen zeitlich zusammen. Um Behinderungen für Fußgänger und Anwohner zu vermeiden, soll im Regionalausschuss Harburg dargestellt werden, wie die Bauzeiten und Absperrungen aufeinander abgestimmt werden.
