Reduzierung des Verbrauchs des wertvollen Trinkwassers durch Entnahme aus Oberflächengewässern

Der bisher von Hamburg Wasser dargestellte zusätzliche Bedarf an Trinkwasserentnahme wirft die Frage auf, ob für bestimmte Bereiche das Trinkwasser auch durch Oberflächenwasser, insbesondere der Elbe, ersetzt werden kann. Anders als in den meisten Bundesländern werden in Hamburg und Bremen keine geklärten Wassermengen aus den Oberflächengewässern entnommen und durch eine…

weiterlesen

Schliessfächer in B+R-Anlagen – hier: Aufladen von Zweirad-Akkus

Die P+R Betriebsgesellschaft hat angekündigt, dass die B+R Anlage Neugraben langfristig auf mehr als 1000 Fahrradstellplätze erweitert werden soll. Da sich unter den Zweirädern Pedelecs und E-Bikes wachsender Beliebtheit erfreuen, ist auch das Vorhalten ausreichender Auflademöglichkeiten für die Fahrrad-Akkus in Stellplatzanlagen zu berücksichtigen. In B+R-Anlagen besteht für diese Zweiräder in…

weiterlesen

Maßnahmen zur Verringerung der Überschwemmungsgebiete im Bereich Harburg (Falkengraben/Scheidebach und Este)

Das Ziel der Richtlinie 2007/60/EG über die Bewertung und Management von Hochwasserrisiken sieht vor, dass in einem bestimmten Zeitraum geplant wird, wie Überschwemmungsgebiete reduziert werden können, um Schaden abzuwenden. Diese Pla- nungen sind entsprechend umzusetzen. Danach sind die Gebiete neu zu bewerten. Im Jahre 2017 hat die CDU / SPD…

weiterlesen

Hinweis auf bronzezeitliches Hügelgrab in Langenbek

Grabhügel sind heute seltene Zeugnisse früherer Kulturen von geschichtlicher Bedeutung. Das Hügelgrab am Langenbeker Feld ist ein solches, führt aber ein Schattendasein. Und das liegt nicht nur an dem Birkenwäldchen, in dem es liegt. Ahnungslose Spaziergänger gehen hindurch, spielende Kinder turnen auf der unscheinbaren Steinansammlung herum. Auch für Radfahrer scheint…

weiterlesen

Vorrangige Nutzung der Wegeflächen neben der Bahnlinie Neugraben bis zur niedersächsischen Landesgrenze

Nach den bisher vorliegenden Kenntnissen scheitert eine mittelfristige Realisierung ei- nes Radschnellweges von Süderelbe in Richtung Buxtehude auf Hamburger Gebiet im wesentlichen daran, dass benötigte Flächen im Eigentum der DB stehen und diese auch nicht bereit ist, die Flächen für eine Schaffung eines Radschnellweges zur Verfügung zu stellen. Nach den…

weiterlesen

Ausschilderung von Kunstwerken in der Friedrich-Ebert-Halle

Die Bezirksversammlung Harburg hat mit der Drucksache 21-1410 beschlossen, dass die zwei noch nicht ausgeschilderten Bilder im Mittelfoyer der Friedrich-Ebert-Halle nachträglich durch entsprechende Schilder gekennzeichnet werden. Dadurch sind dann alle Kunstwerke in dem Gebäude mit dem Namen des Künstlers, Namen des Kunstwerkes und dem Entstehungsjahr versehen. Am 07.07.2021 hat die…

weiterlesen

Einladung Senator Tjarks zur Bezirksversammlung

Die Verkehrssituation im Hamburger Süden ist seit Monaten katastrophal. Durch häufig unabgestimmte und nicht koordinierte Baumaßnahmen kommt es zu erheblichen Behinderungen des Berufsverkehrs und des ÖPNV. Die auch für die Bezirke zuständige zweite Bürgermeisterin und Senatorin Katharina Fegebank hat bei ihrem Besuch in der Bezirksversammlung Harburg in der Septembersitzung aus…

weiterlesen

Verlagerung Abrigado

Seit Jahren ist bekannt, dass der Standort des Abrigado auf dem Schwarzenberg nicht mehr zeitgemäß ist und daher eine Verlagerung vorgenommen werden sollte. Über die Entwicklung des Planungsprozesses auf Verwaltungsebene ist gelegentlich in der Sicherheitskonferenz berichtet worden. Wegen der Vertraulichkeit des Gremiums sind die Mitglieder der Bezirksversammlung nicht unterrichtet worden.…

weiterlesen