Teilflächen des nagelneuen Quartiershauses „De Stuuv“ in Sandbek sind nach dem Rückzug des Margaretenhortes aktuell unvermietet. Über eine anderweitige Nutzung oder einer solchen Neuplanung zugrundeliegende Bedarfsanalyse und Konzeptplanung liegen bisher keine Informationen vor. Die Verwaltung soll den Sachstand im Regionalauschuss Süderelbe erläutern.
Bänke in Parks sind grundsätzlich eine gute Idee und laden zum Verweilen ein. Wenn sie aber wie in der Grünachse zwischen Hausbrucher Straße und Neuwiedenthal zu dicht an der Wohnbebauung stehen, ist die Lautstärke von Gruppen auf und an diesen Bänken gerade in lauen Sommernächten ein Ärgernis. Wir schlagen als…
Nach der Instandsetzung von einigen Waldeinfahrten, die meist zu Parkplätzen führen, kommt es nicht mehr zu größeren Sandausspülungen, die die Fahrbahn des Falkenbergswegs verunreinigen. Eine Auffahrt kurz hinter dem Gymnasium Süderelbe wurde nicht instandgesetzt. Unsere Nachfrage ergab nun, dass es sich um einen Privatweg handelt. Die Verwaltung hat den Eigentümer…

Auf Kunstrasen könnte ganzjährig gespielt werden (Symbolfoto von Alexander Fox, PlaNet-Fox, auf-Pixabay) Für den stark wachsenden und weiterhin vor großen sozial-strukturellen Herausforderungen stehenden Bereich Süderelbe kommt dem Angebot der Sportvereine eine wichtige Bedeutung zu. Im Kinder- und Jugendbereich wird das Fußballtraining besonders stark nachgefragt. Die Trainingsflächen in Süderelbe sind aber…

Viel zu früh und schädlich: Kleinkind mit Smartphone (Foto: Helena Jankovicova Kovacova auf Pixabay) Zu frühe, unkontrollierte Nutzung von Internet, online-Spielen, Smartphones und sozialen Medien schadet Kindern und Jugendlichen und hat schwerwiegende negative Auswirkungen auf Konzentrationsfähigkeit, Erinnerungsvermögen, Lernfähigkeit, Sozialkompetenz, Kommunikations- und Empathiefähigkeit. Aktuelle Untersuchungen beschreiben eine Zunahme einer exzessiven Mediennutzung…

Dachflächen von Unterständen bieten sich als ökologisch wertvolle Trittsteine an (Symbolfoto von Miran Lesnik auf Pixabay) Seit 2021 erproben die Fa. Wall, die in Hamburg über 2000 Fahrgastunterstände betreibt, und die Deutsche Wildtier Stiftung speziell konzipierte Gründächer auf Fahrgastunterständen. Denn auch auf den Dächern von Wartehäuschen können sich Bienen und…
Die 2017 genehmigten elf Modulhäuser (130 Wohneinheiten für 260 Personen) östlich Rönneburger Stieg ‚Auf den Bengen‘ wurden als öffentlich-rechtliche Unterbringung bei schrittweisem Abbau der Belegung bis Ende 2024 genehmigt. Nach Nutzungsende soll der Rückbau und die Renaturierung der sich im Landschaftsschutzgebiet Marmstorfer Flottsandplatte befindlichen Fläche durch Fördern & Wohnen AöR…
Die Fährverbindung zwischen Cranz und der anderen Elbseite ist der schnelle Sprung über die Elbe. Doch die geringen Fahrgastzahlen und die Verschlickung der Estemündung machen dieser jahrhundertealten Verbindung über die Elbe zu schaffen und sie scheint vor dem Aus zu stehen. Wir fordern, dass sich die Bezirksversammlung für den Erhalt…

Rechts die Ersatzhaltestelle, links der Bushalt Richtung Winsener Straße (Foto: Ch. Heidtmann) Fahrgäste, die aus Appelbüttel und Marmstorf in Richtung Winsener Straße umsteigen möchten, müssen neuerdings lange Umsteigewege in Kauf nehmen, denn die Busse halten nicht an der Ersatzhaltestelle im Harburger Ring/Höhe Hotel Panorama. Besonders in den Abendstunden und an…

(Foto: Lars Frommann) Parkende LKW und Verkaufsanhänger im Tunnel im Bereich Geutensweg sind ein Hindernis für den fliessenden Verkehr, da es dort kaum Ausweichbuchten gibt. Außerdem gefährlich: Bei einem Fahrzeugbrand wäre schnell die Tunnelkonstruktion betroffen und eine Sperrung der Bahnlinie sehr wahrscheinlich. Es besteht also Handlungsbedarf.