Anpacken für Harburg.
Unsere Initiativen in der Bezirksversammlung
Anträge und Anfragen sind die Mittel der Bezirksversammlung, um sich gegenüber der Bezirksamtsleitung für bestimmte Vorhaben einzusetzen oder Informationen zu erhalten.
Sozialen Wohnungsbau in der Metropolregion stärken
Die Möglichkeit für Wohnungsbau und insbesondere sozialen Wohnungsbau im Bezirk Harburg stösst durch immer geringer werdende Flächenangebote an ihre Grenze. Eine Lösung wäre, insbesondere den sozialen Wohnungsbau in der Metropolregion zu stärken. Entsprechend möchten wir, dass die Bezirksamtsleiterin alle benachbarten Landkreise bittet, in ihren Bereichen verstärkt Flächen für sozialen Wohnungsbau
Welche Folgen hat der massive Einbruch von Wohnungsbau im Bezirk?
Wie hoch ist der Rückgang der erteilten Baugenehmigungen in Hamburg und insbesondere in Harburg? Welche Auswirkungen hat dies auf den Bezirk? Wir möchten, dass ein Vertreter der Stadtentwicklungsbehörde im Stadtentwicklungsausschuss die Situation detailliert darstellt. Außerdem möge die Bezirksverwaltung erläutern, ob durch diesen Rückgang in den betroffenen Ämtern Arbeitskapazitäten freigesetzt wurden
Auftrag für innerstädtisches Mobilitätskonzept lückenhaft?
Bei der Zwischenpräsentation eines neues Mobilitätskonzepts durch das Wiesbadener Büro „Mociety“ für den innerstädtischen Bereich des Bezirks wurde deutlich, dass es zwar eine Vielzahl an Einzelmaßnahmen enthält, jedoch Auswirkungen auf benachbarte Gebiete nicht berücksichtigt. Welchen Auftragsumfang hat das Büro „Mociety“ konkret erhalten? Welche Anforderungen fehlen? Wir fordern, dass die Verwaltung


Zu viele LKW: Dringender Handlungsbedarf in Neuenfelde / Marschkamper Deich
Verkehrszählungen am Marschkamper Deich bestätigen den dringenden Handlungsbedarf dort in Bezug auf die Verkehrssicherheit sowie die Beruhigung des Marschkamper Deiches sowie weiterer betroffener Straßen im Bereich Neuenfelde und Cranz. Wir fordern u. a. regelmäßige Geschwindigkeitskontrollen, Untersuchungen des Strassenaufbaus bzw. der Bodenbeschaffenheit in Bezug auf den Schwerlastverkehr und ein Konzept gegen
Entwicklungspotential der TUHH stärken
Im Bereich der Luftfahrt sieht das sog. „Hamburg Konvent“, von dem Handlungsanregungen für die Zukunft Hamburgs ermittelt wurden, Entwicklungspotential für die TUHH. Durch die Ansiedlung von Airbus und der Lufthansa Werft sind erhebliche Potentiale vorhanden, um ein Cluster Aviation bei der TUHH zu entwickeln. Wir möchten diese Idee im Hauptausschuss
Ist Geothermie als Wärmequelle in den Fischbeker Reethen zulässig?
Im Neubaugebiet Fischbeker Reethen ist ein Fernwärmenetz geplant, dessen Wärme insbesondere durch Solarthermie und Geothermie gewonnen werden soll. Hier stellt sich die Frage, inwieweit im dortigen Wasserschutzgebiet der Zone III Geothermie überhaupt zugelassen und nutzbar ist. Wir fordern deshalb eine Stellungnahme der zuständigen Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft.


Gemeinsam für den Erhalt von Sozialkaufhäusern und ähnlicher Projekte
Gemeinsam mit SPD, Grünen, Die Linken und der FDP fordert die CDU die Bezirksamtsleitung und den Senat auf, sich bei den zuständigen Stellen für eine Rücknahme der umfassenden Kürzungen einzusetzen. Mögliche Perspektiven zum Erhalt der geförderten Arbeitsgelegenheiten sollen kurzfristig auch im Ausschuss Soziales, Integration, Gesundheit und Inklusion behandelt werden. Dazu
Wie steht es um Zivilschutzbunker im Bezirk?
Die Veränderung der weltpolitischen Situation wirft die Frage auf, ob Zivilschutzbunker zukünftig auch weiterhin notwendig sind und aus diesem Grunde ggf. ertüchtigt werden müssen. In Harburg gibt es insbesondere aus der Zeit des „Kalten Krieges“ Zivilschutzbunker, die nach Herausnahme aus dem Konzept seit Jahren dem Verfall preisgegeben sind. Die Verwaltung


Sietas Werft – was gibt es Neues zum Ankauf und zur künftigen Nutzung?
Zwischenzeitlich ist gemäß öffentlicher Berichterstattung mit dem Insolvenzverwalter eine Vereinbarung getroffen worden, wonach der LIG das gesamte ehemalige Werftgelände der Sietas Werft erwirbt. Neue Nutzungen werden erhebliche Auswirkungen auf das gewachsene Ortsbild und die umliegenden Flächen haben. In diesem Rahmen sollte auch eine Erinnerung an diese älteste deutsche Werft (gegründet
Anträge sind das Mittel der Bezirksversammlung, um die Bezirksamtsleitung zu einer Handlung aufzufordern. Anträge werden von den verschiedenen Fraktionen, teilweise auch gemeinsam (interfraktionell), gestellt. Anträge müssen von der Mehrheit der Bezirksversammlung beschlossen werden, um letztlich gegenüber der Bezirksamtsleitung verbindlich zu sein.