Im Binnenhafen wird voraussichtlich mit der nächsten Bauphase die Einbahnstraßenregelung am Veritaskai zwischen Nartenstraße und Theodor-Yorck-Straße wiederkehren. Damit wird auch der Radweg wieder provisorisch umgeleitet. Inwieweit werden Schulkinder auf Fahrrädern und Schulbusse davon betroffen sein?
(Foto: Heidtmann) Geänderte Übergänge, Hindernisse auf üblichen Wegen – was für Sehende unproblematisch ist, stellt für Sehbehinderte und Blinde eine Herausforderung dar. Sind für diese Personengruppe, die oft auf den ÖPNV angewiesen ist, während des ZOB-Umbaus angemessene Orientierungshilfen vorgesehen? Laut Antwort des Bezirks wendet er die entsprechenden Richtlinien an. Der…
(Foto: Heidtmann) Vor dem Umbau zur Veloroute gab es am Schloßmühlendamm vor dem ehemaligen Karstadt-Gebäude noch drei Behindertenparkplätze. Jetzt ist es nur noch einer. Die Antwort auf unsere Anfrage ist eindeutig: Der eine neue Parkplatz entspricht den neusten Richtlinien für barrierefreie Parkstände.
In den Medien wurde jüngst der Fall von privaten Bauherren veröffentlicht, die den Neubau eines Hauses mit vier Mietwohnungen in Neuland erst nach zähem, nervenaufreibendem Ringen um Forderungen aus dem Bezirksamt schließlich mit großer Verzögerung und mit erheblich höherem Aufwand und Baukosten realisieren konnten. Unterstützt der Bezirk Bauherren, damit sie…
(Foto: Heidtmann) Im Bezirk Harburg sind an allgemeinbildenden Schulen auch Lehrkräfte tätig, die aus dem niedersächsischen Umland nach Hamburg pendeln. Nach Auskunft eines Schulleiters machen mittlerweile potenzielle neue Lehrkräfte immer öfter die Zusicherung eines Parkplatzes für die Annahme einer Stelle zur Bedingung. Da die Schule dies nicht garantieren kann, springen…
(Foto: Heidtmann) Laut Bundesregierung sollen bis 2030 15 Millionen Elektroautos auf deutschen Straßen fahren. Realistisch heruntergebrochen auf Harburg wären das in sechs Jahren ca. 40.000 bis 50.000 Autos. Wie ist der Stand der Lade-Infrastruktur im Bezirk und wie die Planung? Wir haben 11 Fragen an die Bezirksamtsleiterin formuliert. Nur einen…
(Foto: Heidtmann) Viele kleinere und mittlere Unternehmen im Sektor Produktion, Dienstleistungen und Handwerk fragen geeignete Gewerbeflächen in Harburg oder der Metropolregion nach. Im Bezirk Harburg gibt es nur wenige attraktive Angebote, auch seitens der Stadt. Im Landkreis Harburg hingegen punkten Flächen auf ehemaligen Bauernhöfen mit attraktiven Flächen, vergleichsweise niedrigen Kosten…
(Symbolfoto: Bernhard Kuehholzer auf Pixabay) Wir haben bei der Umweltbehörde unter anderem nachgefragt, wie viele bebaute Grundstücke im Bezirk betroffen sind und wieviele sich in Wasserschutzgebieten befinden, für die verkürzte Fristen gelten. Die genaue Anzahl kann die Behörde in ihrer Antwort nicht nennen, jedoch befinden sich im Wasserschutzgebiet „Süderelbmarsch/Harburger Berge“…
(Foto: Heidtmann) Die Räumlichkeiten auf dem Schwarzenberg sind seit Jahren zu klein. Die Fachbehörde plant seit längerem einen neuen Gebäudekomplex an der Buxtehuder Straße. Wie ist der aktuelle Stand? Die Antworten der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration (Sozialbehörde) unter Einbeziehung des Bezirksamtes Harburg sind spärlich.
Der Sportplatz des FC Neuenfelde hat noch einen Grantbelag. (Foto: Heidtmann) Es besteht dringender Handlungsbedarf für die Schaffung neuer attraktiver Sportflächen im Bezirk Harburg. Gerade in den wachstumsstarken Stadtteilen besteht ein wachsender Bedarf an neuen Sportflächen bzw. der Sanierung und Modernisierung bestehender Flächen.