Rollstuhl - Bild von Monika Puschner auf Pixabay
Jetzt aber schnell: Fördermittel für ‚inklusive WC-Anlage‘ beantragen!

Eine inklusive WC-Anlage hat genügend Platz für Liegend- und Elektrorollstühle (Symbolfoto von Monika Puschner auf Pixabay) Die Bürgerschaft hatte 2023 700.000 € bereitgestellt, damit alle Hamburger Bezirke die Möglichkeit bekommen, „Toiletten für alle“ zu errichten. Diese WC-Anlagen sind so groß, dass darin ein Elektrorollstuhl oder Liegendrollstuhl rangieren kann. Die mit…

weiterlesen

WC Buxte
Toilettenhäuschen im Dornröschenschlaf – warum geht seit Jahren nichts voran?

Das kleine Gebäude liegt direkt an der Bundesstraße (Foto: Heidtmann) Das denkmalgeschützte Toilettenhäuschen an der B73 liegt seit Jahren im Dornröschenschlaf. Dabei waren schon vor vier Jahren von der Finanzbehörde rund 200.000 € für eine Sanierung des Gebäudes bewilligt worden, damit das Gebäude für kulturelle Zwecke genutzt werden kann. Passiert…

weiterlesen

Süderelbe-Bereich vor Binnenhochwasser schützen

2023 kam es zu gefährlichen Situationen aufgrund des ansteigenden Binnenhochwassers. Nur durch provisorische Maßnahmen wie das Heranschaffen von Pumpen und das rechtzeitige Absenken des Wasserstandes in der Alten Süderelbe durch die dort ansässigen Verbände konnte Schlimmeres verhindert werden. Betroffen von einem Binnenhochwasser sind weite Teile des Süderelbe-Bereiches zwischen Elbe und…

weiterlesen

Foto Unterführung vom Sand
Vorschlag: Bürger sollen Harburg-Motiv für Unterführung aus Richtung Sand einreichen

Die zu gestaltende Betonwand (Foto: Heidtmann) Die Betonwand über der Unterführung vom Sand zum Harburger Rathausplatz ist alles andere als ansehnlich . Sie soll optisch durch die An- oder Aufbringung eines farbigen Harburg-Motivs aufgewertet werden. Wir schlagen vor, dass die Harburger Bevölkerung und insbesondere Schulen und Jugendeinrichtungen Vorschläge zur Gestaltung…

weiterlesen

Wie kann das erwartete Verkehrschaos in Cranz und Neuenfelde eingedämmt werden?

Wenn im kommenden Jahr wohl die Baumaßnahmen am Hauptdeich im Bereich zwischen Cranz und Finkenwerder beginnen, wird es zu erheblichen Verkehrsbelastungen der Anwohner und Straßen kommen. Wir möchten, dass Behördenvertreter im Regionalausschuss Süderelbe darüber berichten, welche Maßnahmen für eine effektive Verhinderung zusätzlicher Verkehre getroffen werden.

weiterlesen

Fragen zu freier Fläche in „De Stuuv“ und konzeptioneller Planung

Teilflächen des nagelneuen Quartiershauses „De Stuuv“ in Sandbek sind nach dem Rückzug des Margaretenhortes aktuell unvermietet. Über eine anderweitige Nutzung oder einer solchen Neuplanung zugrundeliegende Bedarfsanalyse und Konzeptplanung liegen bisher keine Informationen vor. Die Verwaltung soll den Sachstand im Regionalauschuss Süderelbe erläutern.

weiterlesen